Lebensraum Wattenmeer und Nordsee
Das Multimar Wattforum ist ein Schaufenster in den Nationalpark Wattenmeer. Hier kannst du das riesige Wildnisgebiet auf „nur“ 3.000 Quadratmetern und trockenen Fußes erleben! Die vielen Aquarien zeigen dir die Nordsee von unten und wer dort lebt. Lasse dir das Phänomen von Ebbe und Flut erklären oder wie die Kraft der Natur täglich das Wattenmeer umbaut. Die Ausstellung zeigt dir aber auch, was das Wattenmeer neben Fischen, Krebsen, Muscheln und oberhalb der Wasserkante zu bieten hat.
Welt der Vögel
Im lichtdurchfluteten Eingangsbereich erwartet dich ein kleiner Einblick in die faszinierende Welt der Wattenmeervögel. Säbelschnäbler, Ringelgans, Austernfischer, Sandregenpfeifer – die Namen lassen erahnen, wie interessant die gefiederten Tiere sind. Jedes Jahr im Frühling und Herbst rasten 10 bis 12 Millionen Zugvögel auf den Wattflächen der Nordsee. Beeindruckend ist auch die Größe des Seeadlerpräparates.
Salzwiesen und Spülsaum
Salzwiesen bilden den Übergang zwischen Land und Meer. Es ist ein extremer Lebensraum, in dem hochspezialisierte und kuriose Bewohner wie der Halligflieder-Spitzmaus-Rüsselkäfer leben. Ein eigener Themenraum stellt dir die Salzwiesen mit all ihren Besonderheiten vor. Gleich daneben kannst du in einem künstlichen Spülsaum Strandfunde wortwörtlich „unter die Lupe“ nehmen. Schneckenhäuser, Muschelschalen, gelbliche Ballen, schwarze Zipfelkissen, stachelige Kugeln – hier wird dir gezeigt und erklärt, welch spannende und schöne Schätze die Nordsee aus ihrer verborgenen Unterwasserwelt an die Ufer spült.
Die Big Five des Nationalparks
Entdecke im Multimar Wattforum die "Big Five" der Tierwelt im Nationalpark Wattenmeer. Dazu zählen: Seehund, Kegelrobbe, Schweinswal, Stör und Seeadler. Den Stör kannst du im Großaquarium beobachten. Von Seehund und Seeadler zeigen wir Präparate. Schweinswale siehst du als lebensechte Modelle im Walhaus neben dem Pottwal schwebend. Über Kegelrobben kannst du dich an der Meeressäugerwand (vorm Walbalkon im Erdgeschoss) informieren.