Info Telefon 0 48 61 96 200
Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Dithmarscher Str. 6a
25832 Tönning
info@multimar-wattforum.de

Unsere Partner und Förderer

Das Multimar Wattforum kooperiert mit anderen Einrichtungen und Organisationen. Für dich als Gast bietet dies einige Vorteile, die du hier im Überblick findest (Änderungen vorbehalten):

GEO

Abonnent*innen des Magazins GEO, die eine gültige GEOcard vorweisen können, erhalten im Multimar Wattforum zwei Eintrittstickets zum Preis von einem.

Weitere Infos: GEOcard

Greenpeace

Greenpeace besucht das Multimar Wattforum mehrmals im Jahr und bereichert die Ausstellung mit Infoständen für die Gäste.

Reederei Adler-Schiffe

Adler Schiffe sind Partner des Multimar Wattforum© grafikfoto.de

Als Kombiticket mit der Reederei Adler-Schiffe bietet das Multimar Wattforum das "Erlebnisticket" für Gruppen an. Neben dem Multimar-Besuch sind entweder eine Schifffahrt auf der Eider zu den Seehundsbänken ab Tönning oder eine Schifffahrt vor der Halbinsel Eiderstedt zu den Seehundsbänken ab Nordstrand enthalten, s. Kombi-Angebote.

Reederei Adler & Eils

Adler Schiffe sind Partner des Multimar Wattforum_Seehund © grafikfoto© grafikfoto.de

Als Kombiticket mit der Reederei Adler & Eils bietet das Multimar Wattforum das "Nationalpark-Ticket" an. Neben dem Multimar-Besuch sind entweder eine Schifffahrt von Büsum zu den Seehundsbänken oder eine Schifffahrt von Büsum nach Helgoland enthalten.

Vision 52

Die Bildungsarbeit im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum und die Initiative Vision 52 verbindet ein gemeinsames Anliegen: Menschen für den Schutz des Wattenmeeres zu sensibilisieren und sie aktiv in nachhaltiges Handeln einzubeziehen. Beide Organisationen orientieren sich in ihrer Vermittlungsarbeit an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und setzen auf anschauliche, partizipative Ansätze, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit gemeinsam zu denken. 

Das Multimar Wattforum macht als Bildungs- und Erlebniszentrum des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer die Bedeutung dieses einzigartigen Ökosystems erfahrbar und zeigt Wege auf, wie Naturschutz und ökologischer Tourismus miteinander vereinbar sind. Vision 52 ergänzt diese Arbeit, indem sie Impulse für gesellschaftlichen Wandel und Verantwortung gibt. Nationalparks leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und schützen wertvolle Lebensräume vor Übernutzung und Zerstörung. Sie sind Rückzugsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und zugleich Lernorte, an denen erfahrbar wird, wie empfindlich und zugleich widerstandsfähig natürliche Systeme sein können. 

Im 40. Jubiläumsjahr des Nationalparks wird deutlich, wie eng Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Zukunftsgestaltung zusammenwirken – im gemeinsamen Einsatz für das Wattenmeer und seine Menschen.

Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum wird bzw. wurde gefördert von:

VR Bank Westküste

Seite aufrufen

Die Europäische Union

Seite aufrufen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück

Seite aufrufen

Das Bundesamt für Naturschutz in Bonn

Seite aufrufen

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein

Seite aufrufen

Die Stadt Tönning

Seite aufrufen

Der Kreis Nordfriesland

Seite aufrufen

BINGO! Die Umwelt Lotterie

Seite aufrufen

Die Ingrid und Wilfried Hoppe - Stiftung Naturschutz

Seite aufrufen