Pressemitteilungen von heute und gestern aus dem Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum im Überblick. Weitere Neuigkeiten sind zu finden im Bereich "Aktuelles" unter News aus dem Multimar Wattforum.
Die Bauarbeiten für die Erweiterung des Multimar Wattforum um eine Fischotter-Anlage sind gestartet. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther überreichte für das Vorhaben einen Förderbescheid über 5 Mio. Euro (PM vom 21.10.2020)
Im Labor des Multimar Wattforum können Kinder und Erwachsene zu Forschenden werden. Das Nationalpark-Zentrum bietet in den Herbstferien fünf Termine für Familien und Urlauber an. (PM vom 01.10.2020)
Die Nationalparkverwaltung hat ein neues Bildungsangebot an den Start gebracht: Eine mobile Lernwerkstatt zum Klimawandel. Sechs prall gefüllte Expeditionskoffer ermöglichen Schüler:innen vom Klassenzimmer aus eine interaktive und lebensnahe Reise in die Wattenmeerregion. (PM vom 07.09.2020)
Das Multimar Wattforum fährt sein Besucherangebot während der Corona-Pandemie weiter hoch. In den Sommerferien werden Bildungsangebote im Forscherlabor für interessierte Urlauber angeboten. (PM vom 30.06.2020)
Anlässlich des Nationalpark-Themenjahrs 2020 „Unterwasserwelt“ lädt das Multimar Wattforum dazu ein, die „Wet Five“ des Wattenmeeres kennenzulernen: Seestern, Ohrenqualle, Scholle, Ruderfußkrebse und Seeanemonen. (PM vom 16.06.2020)
Nach zweimonatiger Schließung hat das Multimar Wattforum im Beisein von Umweltminister Jan Philipp Albrecht wieder seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet – allerdings mit Einschränkungen und Regeln für die Gäste (PM vom 13.05.2020)
Ostern steht vor der Tür, und die Sache mit dem Hasen, der die Eier bringt, ist wieder aktuell. In der Tat gibt es Hasen, die genau das tun: Seehasen, in der Nordsee heimische Fische. (PM vom 02.04.2020)
Trotz der Schließung geht es hinter den Kulissen des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum lebendig zu - die vielen Meerestiere in den Aquarien und die Nachzucht wollen versorgt sein. (PM vom 25.03.2020)
Das Multimar Wattforum lädt zur "Langen Nacht der Biike" mit traditionellem Feuer am Tönninger Hafen und Grünkohlessen ein. Die Walausstellung hat extra lange geöffnet. (PM vom 12.02.2020)
Den gesamten Februar über lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Multiplikatoren aus der Nationalpark-Region zum Erkunden der großen Wattenmeerausstellung ein. (PM vom 29.01.2020)
Das Nationalpark-Zentrum blickt auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2019 zurück: ein Rekordplus bei den Besucherzahlen, eine hohe Gästezufriedenheit und gut angenommene neue Angebote. (PM vom 06.01.2020)
Beim abendlichen Gongkonzert "The Big Gong" von Peter Heeren ertönen am 14. Dezember einzigartige Klänge vor dem Großaquarium im Multimar Wattforum. Ein echtes akustisches Erlebnis erwartet die Gäste. (PM vom 04.12.2019)
Auf seiner Gabentour am 6. Dezember bringt der Nikolaus den Fischen im Multimar Wattforum Geschenke. Um 15 Uhr legt er Taucheranzug, Atemgerät und Flossen an und steigt hinab ins Großaquarium, um unter den Nordseetieren Leckerbissen zu verteilen. (PM vom 26.11.2019)
Passend zu den länger werdenden Herbstabenden lädt das Multimar Wattforum im November zu gleich drei Autorenlesungen in der wohligen Unterwasseratmosphäre vorm Großaquarium ein (PM vom 30.10.2019)
Das Multimar Wattforum hat ein neues Umweltbildungsangebot namens „Forscherlabor Meeresmüll“ entwickelt und möchte damit neben Schulklassen auch Familien und Urlaubsgäste ansprechen (PM vom 05.09.2019)
Am 8. August bietet das Multimar Wattforum die Bühne für einen Poetry Slam. Vier der bekanntesten Slam-Poet*innen des Nordens kommen für einen literarischen Vortragswettbewerb nach Tönning (PM vom 01.08.2019)
Am Sonntag, den 28. Juli lädt das Multimar Wattforum zum bunten Sommerfest ein. Zwischen 11 und 17 Uhr erwartet die Gäste ein vielfältiges Mitmach- und Bastelprogramm (PM vom 19.07.2019).
Für das Osterwochenende hat sich das Multimar Wattforum ein besonderes Programm für seine Gäste ausgedacht: eine Ostereiersuche unter Wasser (PM vom 12.04.2019)
Donnerstag, 25. April: Die nordfriesische Bestsellerautorin Dörte Hansen liest um 19:30 Uhr im Multimar Wattforum aus ihrem aktuellen Roman "Mittagsstunde" (PM vom 15.03.2019)
Donnerstag, 28. Februar: Wolfram Fleischhauer liest im passenden und eindrucksvollen Ambiente des Multimar Wattforum aus seinem dramatischen Umweltkrimi "Das Meer". (PM vom 20.02.2019)
An einem exklusiven Bildungsangebot nehmen sechs besonders motivierte Schülerinnen und Schüler aus dem Norden des Landes im Multimar Wattforum teil (PM vom 19.02.2019)
Eine Ära geht zu Ende: Der Ausstellungsmacher des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum, Eckehardt Bockwoldt, verabschiedet sich am 14. Dezember in den Ruhestand (PM vom 12.12.2018)
Am Samstag, den 27. Oktober 2018 verwandelt sich das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning in ein Gruselkabinett. Um 18:30 Uhr beginnt das Halloween-Familienfest, zu dem große und kleine Gruselfans herzlich eingeladen sind. (PM vom 15.10.2018)
Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum startet in die Wintersaison 2018/19: Ab Oktober erwarten die Besucher zwei besondere Führungsangebote durch die große Wattenmeer-Erlebnisausstellung in Tönning. (PM vom 02.10.2018)
Anlässlich des Nationalpark-Themenjahrs „Muscheln und Schnecken“ präsentiert das Multimar Wattforum neue Angebote: Eine Sonderausstellung zeigt die Schalen und Gehäuse von 155 Arten der Nord- und Ostsee. Passend dazu finden Expertenführungen statt. (PM vom 23.08.2018)
Am Sonntag, den 29. Juli 2018 lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning zum bunten Sommerfest ein. Zwischen 11 und 17 Uhr erwartet die Besucher ein vielfältiges und kreatives Programm für die ganze Familie. (PM vom 20.07.2018)
Das „Team Wattenmeer“ tritt an zur Fußball-WM 2018: Die sportlichsten Tiere des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurden für die National(park)-Elf ausgewählt und können in ihrem Trainingslager Multimar Wattforum in Tönning besucht werden. (PM vom 11.06.2018)
Der Pottwal im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforums hat Gesellschaft bekommen: Neben ihm schwebt das lebensechte Modell eines Zwergwals. Wie beim Pottwal wird eine Seite des Skeletts neuerdings von einer Körpernachbildung umhüllt. (PM vom 22.12.2017)