Pressemitteilungen von heute und gestern aus dem Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum im Überblick. Weitere Neuigkeiten sind zu finden im Bereich "Aktuelles" unter News aus dem Multimar Wattforum.
Das Multimar Wattforum ist um eine Attraktion reicher: Umweltminister Tobias Goldschmidt hat ein 2.000 m² großes Freigelände für Fischotter sowie ein dazugehörendes Otterhaus eingeweiht. (PM vom 09.06.2023)
Dörte Hansen liest am Donnerstag, den 13. April 2023 um 19:00 Uhr unter dem Pottwalskelett im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum aus ihrem neuen Roman "Zur See". (PM vom 28.03.2023)
Den gesamten März über lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Multiplikator*innen aus der Nationalparkregion zum Erkunden der großen Wattenmeerausstellung ein. (PM vom 24.02.2023)
Das Multimar Wattforum lädt zur "Langen Nacht der Biike" mit traditionellem Feuer am Tönninger Hafen und Grünkohlessen ein. Die Walausstellung hat extra lange geöffnet. (PM vom 13.02.2023)
Auf seiner Gabentour am 6. Dezember bringt der Nikolaus den Fischen im Multimar Wattforum Geschenke. Um 15 Uhr legt er Taucheranzug, Atemgerät und Flossen an und steigt hinab ins Großaquarium, um unter den Nordseetieren Leckerbissen zu verteilen. (PM vom 01.12.2022)
Das Multimar Wattforum startet in die Wintersaison: Mit "Nordsee bei Nacht" und "Multimar op Platt" erwarten die Gäste zwei besondere Führungsformate durch die Wattenmeerausstellung und Aquarienwelt. (PM vom 07.11.2022)
Mit diesen zwei Veranstaltungen startet das Multimar Wattforum in die Herbstsaison 2022: Ein Forschungsangebot zum Mitmachen (17.10.) und ein vogelkundliches Theaterstück (14.10.) (PM vom 07.10.2022)
Im August wartet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum mit zwei besonderen Veranstaltungen auf: Neben einer Autorenlesung am 11. August findet am 14. August das große Sommerfest statt. (PM vom 04.08.2022)
Ausstellungseröffnung mit Vortrag über das Mikroplastik-Projekt „weniger ist meer“: Die Initiatorinnen stellen ihr Projekt im Forum vor dem Großaquarium vor und präsentieren eine dazugehörige Wanderausstellung. (PM vom 02.06.2022)
Anlässlich des Weltottertags am 25. Mai lädt das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum zu zwei Führungen über die derzeit auf seinem Außengelände entstehende Fischotteranlage ein. (PM vom 20.05.2022)
Zu einem Abend in die schillernde Welt der Seepferdchen lädt das Multimar Wattforum am 29.4. ein. Der Autor Till Hein liest aus seinem Sachbuch "Crazy Horse". Im Anschluss gibt es eine Führung zu den Multimar-Seepferdchen. (PM vom 07.04.2022)
Passend zum Nationalpark-Themenjahr „Wissenschaft im Wattenmeer“ bietet das Multimar Wattforum in den Herbstferien ein besonderes Bildungsprogramm an. An vier Terminen findet im Forscherlabor ein Mitmachangebot für Familien statt.
Seit rund einem Jahr brummt die Baustelle auf dem Außengelände des Multimar Wattforum. Als umfangreiche Erweiterung entsteht dort ein neues Ausstellungsgebäude und eine Freianlage für Fischotter. Der Rohbau ist weitestgehend fertiggestellt.
Der dänische Fotograf Luca Berti stellt seine Werke derzeit im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum aus. Gezeigt werden Gesichter der dänisch-deutschen Wattenmeerregion von heute in historischem Stil (PM vom 19.07.2021)
Die Bauarbeiten für die Erweiterung des Multimar Wattforum um eine Fischotter-Anlage sind gestartet. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther überreichte für das Vorhaben einen Förderbescheid über 5 Mio. Euro (PM vom 21.10.2020)
Im Labor des Multimar Wattforum können Kinder und Erwachsene zu Forschenden werden. Das Nationalpark-Zentrum bietet in den Herbstferien fünf Termine für Familien und Urlauber an. (PM vom 01.10.2020)
Die Nationalparkverwaltung hat ein neues Bildungsangebot an den Start gebracht: Eine mobile Lernwerkstatt zum Klimawandel. Sechs prall gefüllte Expeditionskoffer ermöglichen Schüler:innen vom Klassenzimmer aus eine interaktive und lebensnahe Reise in die Wattenmeerregion. (PM vom 07.09.2020)
Anlässlich des Nationalpark-Themenjahrs 2020 „Unterwasserwelt“ lädt das Multimar Wattforum dazu ein, die „Wet Five“ des Wattenmeeres kennenzulernen: Seestern, Ohrenqualle, Scholle, Ruderfußkrebse und Seeanemonen. (PM vom 16.06.2020)
Nach zweimonatiger Schließung hat das Multimar Wattforum im Beisein von Umweltminister Jan Philipp Albrecht wieder seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet – allerdings mit Einschränkungen und Regeln für die Gäste (PM vom 13.05.2020)
Ostern steht vor der Tür, und die Sache mit dem Hasen, der die Eier bringt, ist wieder aktuell. In der Tat gibt es Hasen, die genau das tun: Seehasen, in der Nordsee heimische Fische. (PM vom 02.04.2020)
Trotz der Schließung geht es hinter den Kulissen des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum lebendig zu - die vielen Meerestiere in den Aquarien und die Nachzucht wollen versorgt sein. (PM vom 25.03.2020)