☰
Einige Basisdaten zum Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum:
Träger: Nationalpark-Service gGmbH
Betreiber: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH)
Leitung: N.N.
Eröffnung: 9. Juni 1999
An der Finanzierung beteiligte Institutionen: Bundesamt für Naturschutz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Europäische Union, Umweltministerium Schleswig-Holstein, Greenpeace, WWF, Schutzstation Wattenmeer, Stadt Tönning, Kreis Nordfriesland, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH), Bingo Lotterie, Hoppe Stiftung, Innovationsstiftung
Ausstellungsfläche: 3.125 m² (+ Erweiterung ab Sommer 2023)
Außenfläche: 10.000 m², davon 500 m² Spielareal mit begehbarem Wal und Wasserspielplatz (+ Erweiterung ab Sommer 2023)
Führungen: Gruppenführungen durch die Ausstellung auf Anfrage, auch abends oder auf Plattdeutsch möglich
Bildungsangebote: Vielfältiges Programm für Kinder ab Kindergartenalter mit Erkundungsbögen und Experimenten im hauseigenen Schullabor, das auch universitären Ansprüchen genügt
Tagungsräume: Drei buchbare Seminarräume unterschiedlicher Größe, ein Vortragsraum/Multivision
Shop: Fach- und Kinderbücher zum Thema Nordsee und Nationalpark Wattenmeer, Souvenirs, Spiele, meerestypische Produkte, nachhaltige Kleidung und vieles mehr
Restaurant & Café: Herrlicher Blick über den Fluss Eider, Sonnenterasse mit Strandkörben, Platz für bis zu 120 Gäste, umweltfreundlich geführt (Nationalpark-Partner-Betrieb)
Barrierefreie Ausstellung: Audio-Guide (Hörstift) für die Walausstellung, Parkplätze für gehbehinderte Menschen direkt am Gebäude (Zufahrt über Hafen), Fahrstühle, barrierefreie Toiletten, spezielles Programm für Gruppen mit besonderen Anforderungen: die Forschungstour "Leichte Sprache"
Baubiologie: Minimierte und kompakte Grundfläche, erhöhte Wärmedämmung durch umweltfreundliche Dämmstoffe, Regenwassernutzung, Einsatz ökologisch unbedenklicher Materialien, Energiekonzept mit Blockheizkraftwerk, Geothermie und natürlicher Kühlung zur Senkung der Kohlendioxidbelastung
Öffnungszeiten:
täglich, ganzjährig (außer am 24.12.), aktuelle Uhrzeiten hier
Anreise:
• mit der Bahn von St. Peter-Ording oder über Husum nach Tönning, ausgeschilderter Fußweg vom Bahnhof ca. 15 Minuten
• mit dem Auto aus Richtung Hamburg oder Sylt / Dänemark über die B5 nach Tönning, barrierefreie Parkplätze vorhanden
Veranstaltungen:
Die Fütterung im Großaquarium durch eine*n Taucher*in und die mittäglichen Aquarienfütterungen zählen zu den regelmäßigen Events im Multimar Wattforum. Sonderveranstaltungen, wie Vorträge, Lesungen, saisonale Feste, etc. werden unter "Aktuelle Veranstaltungen" bekanntgegeben.