☰
Wie wär’s mit neuen, praxiserprobten Unterrichtsideen und -methoden für das Watt als außerschulischen Lernort? Vielfältige Anregungen zu unseren Bildungsangeboten und praktische Infos für eine Exkursion an die Küste bieten unsere besonderen Fortbildungen für Lehrkräfte und solche, die es werden wollen. Bildungsmaterialien zum Download sind hier zusammengestellt.
Unsere Erlebnisausstellung besuchen und gleichzeitig einen Exkursionstag ins Multimar Wattforum vorbereiten - das geht am besten im Rahmen einer Fortbildung vor Ort. Den Auftakt dieser Veranstaltung bildet eine Führung, denn so erschließt sich mit spielerischer Leichtigkeit das Konzept unserer Ausstellung. Anschließend heißt es, selber Hand anzulegen. Wir stellen die Methoden und Inhalte der verschiedenen Themenbereiche und Bildungsangebote vor und probieren sie gemeinsam aus. Auch Fragen zur thematischen Einbindung in den Unterricht, zu unserem fächerübergreifenden und individualisierten Lernansatz finden hier eine Antwort. Sämtliche Materialien und Lehrerhandreichungen stehen zum Austesten bereit.
Gut zu wissen: Für Lehrkräfte in Ausbildung bereiten wir gern ein ganztägiges Ausbildungsmodul in Absprache mit den Studienleiter:innen zum Thema „Außerschulische Lernorte“ vor.
Dauer: ca. 3 Stunden
Mehr Infos & Anmeldung: 04861-96200 oder info@multimar-wattforum.de
So richtig Watt zum Anfassen und Ausprobieren – draußen im Watt ist das am schönsten. Im Rahmen einer Fortbildung für Lehrkräfte machen wir das Watt als außerschulischen Lernort erlebbar. Zahlreiche Unterrichtsanregungen und –materialien können unmittelbar ausprobiert werden. Gern gehen wir auf die besonderen Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. Auch beraten und unterstützen wir dabei, ein individuelles Bildungsangebot für Lerngruppen zu entwickeln. Nur in einem Punkt sind wir sehr unflexibel: bei unseren Draußenterminen im Watt richten wir uns nach dem Tidekalender.
Dauer: ca. 3 Stunden
Ort: nach Absprache
Mehr Infos & Anmeldung: 04861-96200 oder info@multimar-wattforum.de
Das ist gut zu wissen für den Klassenausflug ins Multimar Wattforum:
Hilfreiche Materialien zur Vor- und Nachbereitung, Literatur- und Unterkunftsverzeichnisse, Hinweise zu Wattwanderungen und alles, was für Lehrkräfte noch gut zu wissen ist, ist unten zusammengestellt. Das Team am Infotelefon hilft gern persönlich bei der Vorbereitung eines Besuch im Multimar Wattforum und Nationalpark Wattenmeer.
Weitere attraktive Bildungsangebote und -initiativen der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, wie zum Beispiel Junior-Ranger und noch mehr Bildungseinrichtungen, sind auf der Nationalpark-Webseite zu finden.
Wo geht’s am besten ins Watt und wie kommen wir da hin? Auf der Karte Wattzugänge in den Nationalpark für Gruppen hat die Nationalparkverwaltung alle wichtigen Informationen über die zahlreichen Wattabgangsstellen an Nordfrieslands und Dithmarschens Küste übersichtlich zusammengestellt.
Wie bereite ich einen Exkursionstag ins Watt vor? Was ist zu bedenken? Und was gehört in den Rucksack? Unter Praktische Tipps für Wattwanderungen & Packliste gibt die Nationalparkverwaltung auf all diese Fragen eine klare Antwort.
Ob für große oder kleine Gruppen, für junge oder ältere – im Verzeichnis Gruppenunterkünfte am schleswig-holsteinischen Wattenmeer ist Platz und Komfort für jeden Geschmack.
Unser besonderer Tipp: die Unterkünfte der Nationalpark-Partner-Betriebe (zu erkennen an dem Logo der Nationalpark-Partner) sind mit einem Umweltcheck auf Nachhaltigkeit geprüft und wirtschaften nachhaltig und umweltbewusst. So profitiert auch die Umwelt von der Klassenfahrt.
Ob Reedereien, Wattführer, Gastronomen oder Hoteliers – viele Betriebe der Nationalpark-Region haben sich unter dem Dach der Nationalpark-Partnerschaft zusammengeschlossen. Sie alle stehen dafür ein, die natürliche Umwelt zu schützen und sie den Gästen der Westküste erlebbar zu machen. Hier sind die vielfältigen Angebote der Nationalpark-Partner zu finden.
Watt für eine Zusammenarbeit! Kitas und Schulen in Nordfriesland und Dithmarschen können Partner der Nationalparkverwaltung werden. Weitere Informationen, Kontakte und alle bisherigen Kooperationen sind auf der Nationalpark-Webseite unter "Nationalpark-Kitas und -Schulen" zu finden.
Die Vogelwelt des Nationalparks ins Klassenzimmer holen. Das geht mit der interaktiven Wanderwerkstatt, die Schulen in Schleswig-Holstein bei der Nationalparkverwaltung ausleihen können. Weitere Informationen und Kontakte sind zu finden auf der Nationalpark-Webseite unter "Wanderwerkstatt".
Die International Wadden Sea School ist eine Initiative der Trilateralen Kooperation zum Schutz des Wattenmeeres mit dem Ziel, SchülerInnen aus den drei Wattenmeerländern (Dänemark, Deutschland und den Niederlanden) ihr gemeinsames Natur- und Kulturerbe näher zu bringen und das Verständnis für einen langfristigen, grenzübergreifenden Schutz zu stärken.
Die Website der International Wadden Sea School bietet ein umfassendes Info- und Service-Angebot zur Planung und Durchführung von nachhaltig gestalteten Klassenfahrten im internationalen Wattenmeer sowie eine eigene Rubrik zum Thema „Wattenmeer im Unterricht“. Hier finden Lehrkräfte Tipps und Tricks sowie hilfreiche Leitfäden und Materialien zur fächerübergreifenden Vor- und Nachbereitung des Themas in der Schule.