Energiesparen in der Erlebnisausstellung
Das ITI-Projekt "Energetische Optimierung der Ausstellungsflächen im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum" wurde 2023 erfolgreich abgeschlossen.
Von den Maßnahmen und Ergebnissen überzeugte sich Julia Carstens, Staatssekretärin im schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium, bei einem Besuch vor Ort im August 2023. Begleitet wurde sie dabei von Projektleiter Claus von Hoerschelmann (Multimar Wattforum) sowie von Michael Kruse, Leiter der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Energieeffiziente Aquarien und Beleuchtung
Das Förderprojekt verfolgte das Ziel, die Energieeffizienz in Gebäude, Aquarien und Ausstellungen des Multimar Wattforum zusätzlich zu steigern. Umgesetzt wurden die folgenden Energiespar-Maßnahmen:
1. Optimierung der Raumlufttechnik über ein geändertes Belüftungssystem, Trennung in Sommer- und Winterbetrieb
2. Optimierung der Kältetechnik mittels effizienter Einbindung der vorhandenen Geothermie in den Kühlkreislauf
3. Optimierung der Aquarientechnik durch Einsatz frequenzgesteuerter Aquarienpumpen
4. Optimierung der Gebäudeleittechnik
5. Umrüstung der Ausstellungsbeleuchtung auf LED und Anpassung des Beleuchtungskonzepts
Fördergelder von EU und Land
Gefördert wurde das Projekt mit 75% aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch das vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein angebotene Sonderförderprogramm ITI (Integrierte Territoriale Investitionen Westküste).
Als Projekträgerin fungierte die NationalparkService gGmbh, welche die Maßnahmen gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer umsetzte.