Info Telefon 0 48 61 96 200
Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Dithmarscher Str. 6a
25832 Tönning
info@multimar-wattforum.de
Fischotterjunges wird von drei Personen gerettetBökamp-Hamkens/LKN.SH

Multimar-Leiterin Marén Bökamp-Hamkens (l.) bei der Rettungsaktion in Poppenbüll.

FischotterbabyChristian Erdmann

Das wenige Wochen alte Otterjunge wurde ins Wildtier-und Artenschutzzentrum aufgenommen.

Fischotter zurück in der Nationalparkregion

Schöne Nachrichten für alle Otterfreunde an der Westküste Schleswig-Holsteins: Der Fischotter, einst vom Aussterben bedroht, kehrt weiter zurück in die Nationalparkregion. Im Februar 2025 gab es Sichtungen von wildlebenden Ottern auf Sylt und auf der Halbinsel Eiderstedt.

Zufällige Entdeckung per Drohne

Auf Sylt gelang die Entdeckung eher zufällig mit einer Wärmebilddrohne, welche die Schutzstation Wattenmeer zur Untersuchung der Rattenpopulation eingesetzt hatte. Bereits im Juni 2021 wurde von Wasserbauern des LKN.SH ein Otter im Watt vor Morsum auf Sylt gefilmt. 

Rettungsaktion in Poppenbüll

Im Februar 2025 unterstütze das Multimar Wattforum die Rettung eines jungen Fischotters auf Eiderstedt. Das wenige Woche alte Jungtier, das ein Anwohner auf seinem Grundstück in Poppenbüll entdeckt hatte, wurde mithilfe von Mitarbeitenden des Nationalpark-Zentrums Multimar Wattforum an das Wildtier-und Artenschutzzentrum in Klein Offenseth-Sparieshoop im Kreis Pinneberg verwiesen. Trotz des schnellen Einsatzes der Otterfreunde starb das Tier zwei Tage später. Das Jungtier wird aktuell im Institut für aquatische und terrestrische Wildtierforschung in Büsum untersucht. Hervorzuheben ist die reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen beteiligten Akteur*innen.

Fischotteranlage im Multimar Wattforum

Seit Sommer 2023 kannst du im Multimar Wattforum Fischotter aus nächster Nähe erleben. In unserer weitläufigen Anlage leben drei Fähen (Weibchen) Eurasischer Fischotter – ein Muttertier mit ihren beiden Töchtern. Das Gelände ist naturnah angelegt mit unterschiedlichen Versteckmöglichkeiten. Bei den täglichen Fütterungen um 13:00 Uhr hast du beste Chancen, die faszinierenden Tiere zu beobachten.

Erfolgsgeschichte des Naturschutzes

Die Rückkehr des Fischotters ist ein lebendiger Beweis dafür, dass Naturschutzmaßnahmen für bedrohte Tierarten greifen. Nachdem die Art nahezu ausgestorben war ist Schleswig-Holstein mittlerweile wieder "Otterland". Diese positive Entwicklung ist unter anderem auf Jagdverbote, Korridorverbundmaßnahmen und verbesserte Lebensbedingungen zurückzuführen.

Die zunehmende Verbreitung des Fischotters in ganz Schleswig-Holstein, einschließlich der Küstenregionen am Nationalpark Wattenmeer, zeigt, wie anpassungsfähig diese Art ist. Selbst auf den nordfriesischen Inseln und Halligen, wo man sie nicht erwartet hätte, werden wieder Fischotter gesichtet.

Das Multimar Wattforum leistet mit seiner Fischotteranlage und den Bildungsangeboten einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung.

Bei uns hast du die seltene Gelegenheit, Fischotter naturnah zu beobachten und mehr über Wildtiere der Nationalpark-Region und ihre Lebensräume sowie die Bedeutung für das Ökosystem zu erfahren. Hier erfährst du mehr zu unseren Fischottern.

© Aktion Fischotterschutz e.V./Jan Piecha

Lerne die Otter kennen!

Im Multimar Wattforum kannst du lebende Säugetiere aus nächster Nähe beobachten, die du in der Natur kaum je zu Gesicht bekommst: Fischotter!

Erfahre mehr über die Fischotter