Fischottern auf der Spur
Bei einer internen Fortbildung haben wir uns auf die spannenden Spuren wilder Fischotter begeben. Mit dabei waren rund 20 Kolleg*innen aus dem Multimar Wattforum, der Nationalparkverwaltung und dem Nationalpark-Dienst.
Gemeinsam mit Hans-Heinrich Krüger, dem ehemaligen Leiter der Tierzucht im Otterzentrum Hankensbüttel, haben wir uns einen ganzen Tag lang mit der Biologie, Verbreitung, den Gefahren und dem Schutz von Fischottern beschäftigt. Auch über andere Marderartige, wie Stein- und Baummarder, Wiesel und weitere Wildtiere wie Nutria, Bisam, Biber, Waschbär haben wir viel gelernt.
Wildtiere an der Eider in Tönning
Mit tollen Tipps zur Spurensuche im Gepäck zeigte uns der Seminarleiter, wie nah uns Wildtiere oft sind – auch wenn wir sie nicht sehen. Anschaulich haben wir gelernt, die verschiedenen Spuren, wie Trittsiegel und unterschiedliche Losungen zu erkennen und wo und unter welchen Bedingungen man am besten nach Spuren sucht.
Zum Abschluss der Fortbildung begaben wir uns auf eine kleine Exkursion an das Ufer der Eider, in unmittelbarer Nähe zum Multimar Wattforum. Dort fanden wir tatsächliche verschiedene Trittsiegel und Losungen. Einiges hatte Hans-Heinrich Krüger platziert, aber es war dennoch spannend.
Weiterbildung einmal anders – wir waren begeistert, wie viel wir als Team lernen konnten und freuen uns, dieses Wissen an unsere Gäste weiterzugeben.
November 2024