Pressemitteilung vom 17.10.2024
Wattenmeerforschung für die ganze Familie
Für naturinteressierte und wissbegierige Familien bietet das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in den Herbstferien ein spannendes Umweltbildungsprogramm an. An zwei Tagen findet im hauseigenen Lernlabor, das ansonsten den Schulklassen vorbehalten ist, ein Mitmachangebot für Groß und Klein statt.
Zwei inhaltliche Varianten wechseln sich dabei ab: Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 um 11:00 Uhr wird das „Forschungslabor Meeresmüll“ durchgeführt, das sich dem globalen Problem von Plastikmüll in den Meeren widmet. Die Forschungsteams experimentieren behutsam mit lebenden Miesmuscheln und nehmen die Ursachen und Folgen von Müll für das Ökosystem Wattenmeer unter die Lupe.
In der zweiten Ferienwoche, am Freitag, den 1. November 2024 um 11:00 Uhr können Familien im „Forschungslabor Wattenmeer“ forschen. Das Programm gibt einen Einblick in die faszinierende Unterwasserwelt des Nationalparks Wattenmeer. Kniffelige Fragen, verknüpft mit hautnahen Begegnungen mit lebenden Seesternen, begeistern Jung und Alt gleichermaßen.
Bei beiden Programmen können die Teilnehmenden neben dem umweltpädagogisch betreuten Teil im Schullabor auch die große Erlebnisausstellung „Wale, Watt und Weltnaturerbe“ anhand eines Entdeckungsbogens selbstständig erkunden.
Das Bildungsangebot kostet 4,50 Euro zusätzlich zum regulären Eintritt ins Multimar Wattforum. Eine Anmeldung per E-Mail an info@multimar-wattforum.de ist wegen der begrenzten Teilnehmendenzahl erforderlich. Kinder können ab einem Alter von sechs Jahren und nur in Begleitung eines Erwachsenden teilnehmen. Das Multimar Wattforum freut sich auf viele kleine und große Forschende.
Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Dithmarscher Straße 6a, 25832 Tönning
Infotelefon 04861 96200
www.multimar-wattforum.de
Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr täglich, außer am 24.12.
Das Multimar Wattforum in Tönning ist das größte Informationszentrum für den Nationalpark und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in Schleswig-Holstein. Es bildet den zentralen Baustein der Bildungsarbeit der Nationalparkverwaltung und gilt als touristischer Leuchtturm der Westküste. Die Ausstellungen zeigen auf über 4.000 Quadratmetern anschaulich und erlebnisreich die Lebensräume zwischen Flüssen, Salzwiesen, Wattboden und Nordsee. Höhepunkte sind die 2023 neu eröffnete Fischotteranlage, das große Pottwalskelett, das Großaquarium und die 36 weiteren Aquarien mit insgesamt über 280 Unterwasserarten.