Info Telefon 0 48 61 96 200
Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum
Dithmarscher Str. 6a
25832 Tönning
info@multimar-wattforum.de
Strandfliederblüte in einer Salzwiese im Nationalpark WattenmeerMartin Stock/LKN.SH

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird 40 Jahre alt

40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer feiert 2025 seinen runden Geburtstag mit über 40 Erlebnisveranstaltungen – auch im Multimar Wattforum!

Nationalpark-Themenjahr: Jung, wild und dynamisch

Im Gründungsjahr 1985 war unser Nationalpark der erst dritte in ganz Deutschland. Das Wattenmeer ist, erdgeschichtlich gesehen, relativ jung. Auf 4.380 km² Nationalparkfläche wird eines der letzten Wildnisgebiete Mitteleuropas geschützt, dessen Landschaft, Flora, Fauna von einer einzigartigen Dynamik geprägt ist. 

Genau unter diesem Motto - jung, wild & dynamisch - lädt das Nationalpark-Themenjahr 2025 dazu ein, gemeinsam den runden Geburtstag und die wilde Natur zu feiern. Dazu hat die Nationalparkverwaltung mit Hilfe vieler Naturerlebnis-Akteur*innen über 40 Veranstaltungen organisiert. Diese bieten einzigartige und vielfältige Erlebnisse im und am Wattenmeer. Über das ganze Jahr verteilt, zwischen Sylt und Elbmündung ist für jede*n was dabei.

Weitere Infos und alle Termine findest du auf der Nationalpark-Website unter: Themenjahr 2025 Jung, wild und dynamisch - Nationalpark Wattenmeer

Geburtstagsveranstaltungen im Multimar Wattforum

Das Nationalpark-Zentrum würdigt den Nationalpark-Geburtstag durch verschiedene Sonderveranstaltungen, die du hier im Überblick findest: 

Regelmäßige Veranstaltungen im Multimar Wattforum

Dialog mit Taucher*in

Wenn hinter der Panoramascheibe Luftbläschen aufsteigen, rutschen kleine und große Gäste aufgeregt auf ihren Plätzen. Gleich steigt ein*e Taucher*in ins riesige Becken, um die Tiere zu füttern. Was frisst der Stör am liebsten? Über ein Mikrofon darfst du Fragen stellen.

Mittag für die Fische

Warum kommen jeden Mittag die Einsiedlerkrebse aus ihren Schneckenhäusenr? Es gibt Futter! Was auf dem Speiseplan der Tiere steht und noch viel mehr erfährst du bei der täglichen Fütterung im Brandungs- und Gezeitenbecken.